28. März 2025

KI News vom 28.03.2025

.

Brandheiße News aus der Welt der Künstlichen Intelligenz.

Hallo zusammen, es ist wieder Zeit für aktuelle und spannende News aus der Welt der Künstlichen Intelligenz!

...

Inhaltsverzeichnis

  1. 🖼️ OpenAI verzögert Bildfunktion für ChatGPT-Free-User – Premium bleibt im Vorteil
    Die neue Bildfunktion von GPT-4o kommt zunächst nur für zahlende Nutzer. Gratis-User müssen sich noch gedulden – ein strategischer Schritt zur Monetarisierung.

  2. 🏫 Brisk bringt KI in Klassenzimmer: 15 Mio. Dollar für Bildungs-Startup
    Das KI-Tool für Lehrer unterstützt bei Planung und Feedback. Mit neuer Finanzierung will Brisk global expandieren – ein Boost für digitales Lernen.

  3. 🧠 Gemini lernt Denken: Google DeepMind verbessert KI-Logik
    Gemini erhält ein Update für komplexeres Denken: mehr Struktur, mehr Reflexion, bessere Planungsfähigkeiten – ein klarer Fortschritt in Richtung kognitiver KI.

  4. 📘 Meta zeigt Llama-Anwendungen: Drei Use Cases aus der Praxis
    Drei reale Beispiele zeigen, wie das Open-Source-Modell Llama für Business-Analysen, Textassistenz und Wirtschaftsdaten genutzt wird.

  5. ⛏️ KI findet neue Mineralienvorkommen – wo Menschen nie gesucht hätten
    Ein KI-System entdeckt Rohstoffe in unerforschten Regionen. Machine Learning revolutioniert die geologische Exploration.

  6. 📚 Deep Learning wird Open Source: AlexNet als Meilenstein zugänglich
    Das Modell, das 2012 den KI-Boom auslöste, ist nun offen zugänglich. Ein wichtiger Schritt für Forschung, Lehre und Transparenz.

  7. 🔗 Schneider Electric investiert 700 Mio. in KI-Supply-Chain
    Mit KI will der Konzern seine Lieferketten krisenfester und nachhaltiger machen – ein starkes Signal für die Industrie.

  8. 🚘 Volvo macht KI-Sicherheit zur Chefsache: Einblicke ins neue System
    Volvos neues KI-System erkennt Risiken frühzeitig und reagiert automatisch – ein ambitioniertes Ziel: null schwere Unfälle.

......

1. 🖼️ OpenAI verzögert Bildfunktion für ChatGPT-Free-User
Die neue Bildgenerierung mit GPT-4o wird für kostenlose Nutzer von ChatGPT später verfügbar gemacht.
OpenAI hat angekündigt, dass das mit Spannung erwartete Bildgenerierungs-Feature von GPT-4o für Free-User vorerst nicht zur Verfügung stehen wird. Stattdessen werden zahlende Nutzer die ersten sein, die Zugriff auf die neue Funktion erhalten. Die Bildfunktion basiert auf einem speziell entwickelten Modell, das besonders realistische und kreative visuelle Inhalte erzeugen kann – und das innerhalb von Sekunden. Der Fokus liegt dabei auf intuitiver Bedienung und nahtloser Integration in bestehende Chat-Workflows. Diese Entscheidung verdeutlicht einmal mehr die wachsende Kluft zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Angeboten im KI-Sektor.
👉 Quelle: TechCrunch

2. 🏫 Brisk bringt KI in Klassenzimmer: 15 Mio. Dollar für Bildungs-Startup
Das Education-Tech-Startup Brisk erhält nach schnellem Wachstum eine große Finanzierung.
Brisk hat innerhalb kurzer Zeit eine Plattform entwickelt, die Lehrkräfte beim Unterrichten mit KI-basierten Tools unterstützt – von der automatisierten Rückmeldung über Textanalysen bis hin zur Differenzierung von Lernmaterialien. Das Tool kann Unterrichtsinhalte personalisieren, individuelle Lernfortschritte erkennen und Aufgaben an das Sprachniveau der Schüler anpassen. Mit einer neuen Finanzierung von 15 Millionen US-Dollar will Brisk nun die internationale Expansion vorantreiben und seine Technologie für weitere Bildungssysteme nutzbar machen. Damit gehört Brisk zu den vielversprechendsten EdTech-Unternehmen im KI-Bereich.
👉 Quelle: TechCrunch

3. 🧠 Gemini lernt Denken: Google DeepMind verbessert KI-Logik
Google DeepMind hat neue Updates für sein Gemini-Modell vorgestellt, die das „Denken“ der KI verbessern sollen.
Mit den neuesten Updates wird das Sprachmodell Gemini deutlich leistungsfähiger im strukturierten Denken. Es kann nun mehrstufige Probleme effektiver analysieren, logische Zwischenschritte formulieren und komplexe Argumentationsketten aufbauen. Besonders spannend: Das Modell stellt von sich aus Rückfragen, plant mehrere Handlungsschritte voraus und kann bei Bedarf alternative Lösungswege vergleichen. Die Verbesserungen bringen Gemini näher an menschliches Denkverhalten heran und eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten – etwa in Forschung, Bildung oder strategischer Unternehmensplanung.
👉 Quelle: Google DeepMind Blog

4. 📘 Meta zeigt Llama-Anwendungen: Drei Use Cases aus der Praxis
Meta stellt spannende Anwendungen vor, die mit dem Open-Source-Modell Llama gebaut wurden.
Drei konkrete Beispiele zeigen, wie mit Llama praxisnahe Anwendungen entstehen: WriteSea unterstützt beim Verfassen kreativer Texte, Fynopsis fasst wirtschaftliche Entwicklungen kompakt zusammen und Srimoyee analysiert ökonomische Trends in Echtzeit. Alle drei Tools wurden von unabhängigen Entwicklerteams gebaut und zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig Llama einsetzbar ist – vom Business-Analyse-Tool bis zur Content-Assistenz. Die Open-Source-Natur des Modells fördert dabei eine innovative, dezentrale Entwickler-Community.
👉 Quelle: Meta AI Blog

5. ⛏️ KI findet neue Mineralienvorkommen – wo Menschen nie gesucht hätten
Forscher nutzen KI, um verborgene Mineralressourcen aufzuspüren – mit erstaunlichem Erfolg.
Ein kanadisches Unternehmen setzt maschinelles Lernen ein, um geologische Daten zu analysieren und neue Rohstoffvorkommen zu identifizieren. Die KI erkennt Muster und Korrelationen, die für menschliche Forscher kaum sichtbar wären – etwa geologische Konstellationen in abgelegenen Regionen. So konnten potenzielle Fundorte entdeckt werden, die bislang nicht als vielversprechend galten. Dieses Vorgehen könnte den Abbau von Rohstoffen revolutionieren, da es effizienter, umweltfreundlicher und kostengünstiger ist als herkömmliche Explorationsmethoden.
👉 Quelle: t3n

6. 📚 Deep Learning wird Open Source: AlexNet als Meilenstein zugänglich
Das berühmte Deep-Learning-Modell AlexNet ist nun als Open-Source-Version veröffentlicht worden.
AlexNet, das Modell, das 2012 den Durchbruch für Deep Learning brachte, wurde nun vollständig als Open-Source-Code veröffentlicht. Es ermöglichte damals die bahnbrechende Bildklassifikation mit neuronalen Netzen und wurde zum Startpunkt der heutigen KI-Ära. Durch die Veröffentlichung können Forschende, Studierende und Entwickler weltweit auf den Originalcode zugreifen, das Modell analysieren, weiterentwickeln und in der Lehre einsetzen. Das stärkt die Offenheit und Transparenz in der KI-Forschung und macht ein Stück Geschichte für alle zugänglich.
👉 Quelle: t3n

7. 🔗 Schneider Electric investiert 700 Mio. in KI-Supply-Chain
Der französische Industriekonzern rüstet mit KI seine Lieferketten auf.
Schneider Electric will seine gesamte Lieferkette durch den Einsatz von KI robuster und intelligenter machen. Mit dem 700-Millionen-Dollar-Investment sollen Prozesse automatisiert, Ausfallrisiken reduziert und die Nachhaltigkeit erhöht werden. Insbesondere in Zeiten geopolitischer Spannungen und globaler Krisen wird Resilienz zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die KI-Systeme sollen unter anderem Lagerbestände optimieren, Prognosen verbessern und Transportwege dynamisch anpassen.
👉 Quelle: AI Magazine

8. 🚘 Volvo macht KI-Sicherheit zur Chefsache
Volvo stellt ein neues KI-gestütztes Sicherheitsprogramm vor, das auf Prävention und Echtzeitdaten setzt.
Das neue System analysiert laufend Verkehrsdaten, Umgebungsbedingungen und Fahrverhalten. Es erkennt Risiken frühzeitig und kann automatisch Gegenmaßnahmen einleiten – etwa durch Warnhinweise, Bremsmanöver oder Spurhaltung. Ziel ist es, Verkehrsunfälle auf ein Minimum zu reduzieren und das Vertrauen in autonomes Fahren zu stärken. Volvo kombiniert dabei KI mit Sensorik und menschlichem Feedback – ein hybrider Ansatz, der Sicherheit neu denkt und zum Vorbild für andere Hersteller werden könnte.
👉 Quelle: AI Magazine

Deine Browser-Version ist anscheinend veraltet. Dadurch kann es zu Darstellungsfehlern auf dieser Webseite kommen.