Hallo zusammen, es ist wieder Zeit für aktuelle und spannende News aus der Welt der Künstlichen Intelligenz!
...
Inhaltsverzeichnis
🤖 Meta's Llama-KI-Modelle verbessern den Kundenservice – KI-gestützte Automatisierung für Unternehmen
📈 UiPath strebt Wachstum im Bereich Agentic AI durch Übernahme von Peak AI an – Expansion durch strategische Akquisition
🎯 LinkedIn verbessert B2B-Marketing mit KI-gestützten Predictive Audiences – Zielgruppenanalyse auf Knopfdruck
🇨🇳 Chinas KI-Agent Manus sorgt für Aufsehen – Autonome KI verändert den Wettbewerb
🤖 Google DeepMind stellt neue KI-Modelle für Robotik vor – Gemini Robotics macht Roboter intelligenter
🎨 Snapchat führt KI-gestützte Video-Lenses ein – Kreative AR-Funktionen für Platinum-Abonnenten
🧠 Meta testet eigenen KI-Training-Chip – Eigenentwicklung reduziert Abhängigkeit von Nvidia
💻 Google veröffentlicht leistungsstarkes KI-Modell Gemma 3 – Fortschrittliche Open-Source-KI für Entwickler
📚 Microsoft veröffentlicht E-Book-Serie "KI für alle" – KI-Wissen für Unternehmen kostenlos verfügbar
......
1. 🤖 Meta's Llama-KI-Modelle verbessern den Kundenservice
Meta's Llama-KI-Modelle werden von Unternehmen wie Goldman Sachs und AT&T genutzt, um den Kundenservice zu optimieren und Prozesse zu automatisieren.
Meta's Llama-KI-Modelle finden vermehrt Anwendung in verschiedenen Branchen. Unternehmen wie Goldman Sachs und AT&T setzen sie ein, um den Kundenservice zu verbessern, Dokumentenprüfungen durchzuführen und Computer-Code zu generieren. Seit ihrer Veröffentlichung wurden die Modelle fast 350 Millionen Mal heruntergeladen. Die Nutzung über Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services und Microsoft Azure hat sich zwischen Mai und Juli dieses Jahres mehr als verdoppelt. Meta-CEO Mark Zuckerberg betont, dass die kostenlose Bereitstellung dieser Modelle Unternehmen dabei hilft, nicht von der geschlossenen Technologie der Konkurrenz abhängig zu werden. Obwohl große Sprachmodelle wie Llama beeindruckende Fähigkeiten zeigen, haben sie weiterhin Schwierigkeiten bei logischen Aufgaben und neigen zu faktischen Fehlern, was ihre Anwendung in geschäftlichen Kontexten einschränkt. Dennoch experimentieren große Unternehmen wie Nomura Holdings, DoorDash und Accenture mit den Llama-Modellen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber kostenpflichtigen Alternativen unterstreicht.
2. 📈 UiPath strebt Wachstum im Bereich Agentic AI durch Übernahme von Peak AI an
UiPath erweitert seine KI-Fähigkeiten durch die Übernahme von Peak AI, um im Bereich Agentic AI zu wachsen.
UiPath, eines der führenden Unternehmen im Bereich der Robotic Process Automation (RPA), hat das britische KI-Startup Peak AI übernommen. Peak AI ist auf "Decision Intelligence" spezialisiert, eine Form von KI, die datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit optimieren kann. Die Akquisition soll UiPath dabei helfen, seine Automatisierungsplattform mit fortschrittlicher Agentic AI auszustatten – einer Technologie, die in der Lage ist, selbstständig Entscheidungen zu treffen und komplexe Abläufe zu steuern.
Die Übernahme kommt zu einer Zeit, in der UiPath seine Strategie neu ausrichtet, um nicht nur Automatisierungsprozesse zu optimieren, sondern auch intelligente, eigenständig agierende Systeme zu entwickeln. Mit Peak AI kann UiPath seine Software noch besser in Unternehmensabläufe integrieren, indem sie automatisch Kunden- und Geschäftsprozesse analysiert und darauf basierend Handlungsempfehlungen gibt.
Trotz dieser Investition sieht sich UiPath wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber: Das Unternehmen hat kürzlich eine niedrigere Umsatzprognose veröffentlicht, was zu einem Kursrückgang der Aktie führte. Dennoch bleibt das Unternehmen optimistisch, dass der Ausbau der KI-Funktionalitäten langfristig zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit beitragen wird.
3. 🎯 LinkedIn verbessert B2B-Marketing mit KI-gestützten Predictive Audiences
LinkedIn führt KI-gestützte Funktionen ein, um B2B-Marketingkampagnen effizienter und zielgerichteter zu gestalten.
LinkedIn, das weltweit größte berufliche Netzwerk, hat sein Marketingangebot durch KI-gestützte Predictive Audiences erweitert. Diese neue Funktion hilft Unternehmen, ihre Zielgruppen mit noch größerer Präzision anzusprechen. Die KI analysiert umfangreiche Datenmengen aus Interaktionen, Unternehmensprofilen und Nutzerverhalten, um automatisch diejenigen Zielgruppen zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten konvertieren.
Bisher mussten Marketingteams auf manuelle Datenauswertungen oder statische Zielgruppenfilter zurückgreifen. Mit Predictive Audiences können Unternehmen ihre Kampagnen jetzt dynamisch anpassen und potenzielle Kunden effektiver erreichen. Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, Unternehmenslisten direkt in das System zu integrieren, um gezielt bestimmte Branchen oder Unternehmen anzusprechen. Zudem gibt es erweiterte Retargeting-Optionen, die es ermöglichen, Personen anzusprechen, die bereits Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung gezeigt haben.
Durch diese Entwicklungen will LinkedIn seine Position als führende Plattform für B2B-Marketing weiter ausbauen. Unternehmen profitieren von einer besseren Reichweite und optimierten Werbeausgaben, da die KI die Kampagnen kontinuierlich verbessert und auf die bestmöglichen Zielgruppen ausrichtet.
4. 🇨🇳 Chinas KI-Agent Manus sorgt für Aufsehen
Der neue KI-Agent Manus aus China beeindruckt mit autonomen Fähigkeiten und könnte die KI-Landschaft verändern.
China setzt seinen technologischen Vormarsch in der KI-Entwicklung fort und hat mit dem neuen Agenten Manus eine bahnbrechende Innovation vorgestellt. Entwickelt von Butterfly Effect, einem führenden chinesischen KI-Startup, ist Manus einer der ersten KI-Agenten, die eigenständig Aufgaben ausführen können, ohne auf ständige menschliche Anweisungen angewiesen zu sein.
Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Modellen, die primär auf Befehle reagieren, kann Manus proaktiv agieren, Entscheidungen treffen und dynamische Aufgaben bewältigen. Dies geschieht durch eine Kombination aus maschinellem Lernen, fortschrittlicher Problemlösung und kontinuierlicher Anpassung an neue Herausforderungen. Erste Tests zeigen, dass Manus komplexe Abläufe wie Terminplanungen, Datenanalysen und sogar kreative Schreibaufgaben übernehmen kann.
China positioniert sich mit solchen Entwicklungen als ernstzunehmender Konkurrent im globalen KI-Wettbewerb. Während Unternehmen wie OpenAI und Google an ähnlichen Technologien arbeiten, hebt sich Manus durch seine Unabhängigkeit und sein breites Anwendungsspektrum hervor. Experten sehen darin einen möglichen Paradigmenwechsel, da autonome KI-Agenten viele Geschäftsbereiche revolutionieren könnten – von der Finanzanalyse bis hin zur Logistiksteuerung.
5. 🤖 Google DeepMind stellt neue KI-Modelle für Robotik vor
Google DeepMind hat zwei fortschrittliche KI-Modelle entwickelt, die Robotern helfen, physische Aufgaben zu bewältigen.
Google DeepMind hat die KI-Modelle Gemini Robotics und Gemini Robotics-ER vorgestellt, die darauf abzielen, die Fähigkeiten von Robotern bei der Ausführung realer Aufgaben zu erweitern. Gemini Robotics, basierend auf dem Gemini 2.0-Modell, ermöglicht es Robotern, neue Situationen zu verstehen und präzise Aufgaben wie das Falten von Papier oder das Öffnen von Flaschenverschlüssen durchzuführen. Gemini Robotics-ER unterstützt Roboter bei komplexen Denkaufgaben, beispielsweise beim effizienten Packen einer Lunchbox. Sicherheit steht im Vordergrund, wobei die Modelle Aktionen vor der Ausführung auf ihre Sicherheit hin bewerten. Google DeepMind kooperiert mit Unternehmen wie Apptronik und bietet seine Modelle vertrauenswürdigen Testern wie Agile Robots, Agility Robotics, Boston Dynamics und Enchanted Tools an, um intelligentere und anpassungsfähigere Roboter zu entwickeln.
6. 🎨 Snapchat führt KI-gestützte Video-Lenses ein
Snapchat erweitert seine Funktionen mit KI-gestützten Video-Lenses für Platinum-Abonnenten.
Snapchat hat neue KI-gestützte Video-Lenses exklusiv für seine Platinum-Abonnenten eingeführt. Diese ermöglichen es Nutzern, KI-generierte Elemente wie Tiere oder Blumen in ihre Videos zu integrieren. Zum Start gibt es drei Lenses: einen Fuchs, der auf der Schulter sitzt, Waschbären, die über den Kopf huschen, und Blumen, die im Vordergrund erscheinen, während die Kamera herauszoomt. Diese "AI Video Lenses" werden wöchentlich mit neuen Optionen aktualisiert und nutzen das interne generative Videomodell von Snap. Snap betont seine Geschichte in der Pionierarbeit fortschrittlicher AR-, ML- und KI-Tools und zielt darauf ab, die kreative Nutzung unter Snapchattern zu fördern.
7. 🧠 Meta testet eigenen KI-Training-Chip
Meta entwickelt einen eigenen Chip zum Training von KI-Systemen und reduziert damit die Abhängigkeit von externen Anbietern.
Meta, das Mutterunternehmen von Facebook, hat einen bedeutenden Schritt in der KI-Entwicklung gemacht: Das Unternehmen testet seinen ersten eigenen KI-Training-Chip. Dieser spezialisierte Chip wurde entwickelt, um die Effizienz von KI-Modellen zu steigern und gleichzeitig die Abhängigkeit von externen Anbietern wie Nvidia zu verringern.
Bisher haben Tech-Giganten wie Google und Microsoft ihre eigenen KI-Beschleuniger entwickelt, um ihre Rechenzentren leistungsfähiger zu machen. Meta folgt nun diesem Trend und arbeitet mit dem taiwanesischen Chip-Hersteller TSMC zusammen, um ein eigenes Halbleiterdesign zu optimieren. Die Vorteile eines eigenen Chips sind vielfältig: schnellere Trainingszeiten für KI-Modelle, geringere Energiekosten und eine bessere Kontrolle über die zugrunde liegende Hardware.
Meta plant, den Chip für verschiedene KI-gestützte Anwendungen einzusetzen, darunter Empfehlungssysteme auf Plattformen wie Facebook und Instagram sowie generative KI-Produkte wie Meta AI. Sollte der Test erfolgreich verlaufen, könnte Meta den Chip bis 2026 in größerem Umfang einsetzen. Die Investition zeigt, dass Meta langfristig in KI-Technologie investiert und nicht nur auf bestehende Lösungen setzt.
8. 💻 Google veröffentlicht leistungsstarkes KI-Modell Gemma 3
Google präsentiert mit Gemma 3 ein neues KI-Modell, das auf einzelnen GPUs läuft und Entwickler unterstützt.
Google hat Gemma 3 vorgestellt, das neueste KI-Modell aus seiner Open-Source-Modellreihe. Das Modell wurde entwickelt, um leistungsfähige KI-Anwendungen mit vergleichsweise geringen Hardware-Anforderungen zu ermöglichen. Gemma 3 kann auf einzelnen GPUs laufen, was Entwicklern und Forschern erlaubt, KI-Projekte ohne teure Server-Infrastruktur zu realisieren. Das Modell bietet verbesserte Verarbeitungskapazitäten für Text-, Bild- und Videoanalysen und unterstützt eine Vielzahl von Anwendungsfällen, darunter natürliche Sprachverarbeitung, Codegenerierung und multimodale Aufgaben.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit: Google hat Gemma 3 mit verbesserten Filtermechanismen ausgestattet, die problematische Inhalte in Text- und Bildgenerierungen erkennen und vermeiden sollen. Der neue Vision-Encoder ermöglicht die Verarbeitung hochauflösender Bilder, während ein integrierter Sicherheitsklassifizierer unerwünschte oder schädliche Inhalte herausfiltert. Google positioniert Gemma 3 als eine starke Alternative zu proprietären Modellen und betont den offenen Zugang für die Entwickler-Community.
Quelle: Heise
9. 📚 Microsoft veröffentlicht E-Book-Serie "KI für alle"
Microsoft stellt eine E-Book-Serie vor, die den praktischen Einsatz von KI im Unternehmensalltag beleuchtet.
Microsoft hat eine kostenlose E-Book-Serie mit dem Titel „KI für alle“ veröffentlicht, die Unternehmen dabei helfen soll, KI-Technologien effektiv einzusetzen. Die Serie besteht aus mehreren digitalen Büchern, die verschiedene Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz abdecken, darunter Personalwesen, Marketing, Vertrieb, IT, Finanzwesen, Kundenservice, Rechtswesen und Unternehmensführung. Die Inhalte richten sich sowohl an Führungskräfte als auch an Fachkräfte und bieten praxisnahe Einblicke, wie KI zur Optimierung von Geschäftsprozessen genutzt werden kann. Microsoft betont, dass die Serie besonders für Unternehmen geeignet ist, die KI schrittweise in ihre bestehende Infrastruktur integrieren möchten. Das Angebot ist kostenlos verfügbar und soll Unternehmen dabei unterstützen, mit den neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie Schritt zu halten.